Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ausführungsplanung

Facility Management: Licht » Strategie » Ausführungsplanung

Licht- und Lichttechnik

Lichttechnik spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Nutzung von Räumen, sowohl in Bezug auf Funktionalität als auch auf Ästhetik. Eine effektive Beleuchtung beeinflusst nicht nur die Sicherheit und Produktivität, sondern auch das Wohlbefinden der Menschen. Die Planung und Ausführung von Lichttechnik erfordert eine umfassende Berücksichtigung funktionaler, technischer und gestalterischer Anforderungen. Besondere Beachtung gilt der Auswahl und dem Einsatz von Leuchten. Zusätzliche Anpassungen oder Erweiterungen können je nach spezifischen Anforderungen vorgenommen werden.

Einleitung und Funktionale Anforderungen

  • Energieeffizienz: Einsatz energieeffizienter Leuchtmittel und Steuerungssysteme, um den Energieverbrauch zu minimieren.

  • Sicherheit: Gewährleistung ausreichender Beleuchtung in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Fluchtwegen und Arbeitsplätzen.

  • Ergonomie: Anpassung der Beleuchtung an die visuellen Anforderungen der Nutzer, um Blendung und Ermüdung zu vermeiden.

  • Flexibilität: Möglichkeit zur Anpassung der Beleuchtungsstärke und -farbe an unterschiedliche Nutzungsanforderungen.

  • Langlebigkeit: Verwendung langlebiger Materialien und Technologien, um Wartungskosten zu minimieren.

  • Ästhetik: Integration der Beleuchtung in das Gesamtdesign des Gebäudes oder Raums.

  • Normenkonformität: Einhaltung von Normen wie DIN EN 12464-1 (Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen) und DIN EN 1838 (Notbeleuchtung).

  • Produktneutralität: Auswahl und Planung von Leuchten und Leuchtmitteln basierend auf objektiven Kriterien wie Leistung, Effizienz und Haltbarkeit.

Montagepositionen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Montagepositionen für Leuchten frei zugänglich und ausreichend dimensioniert sind.

  • Technische Details: Mindesthöhe der Leuchteninstallation von 2,5 Metern in Büros und 4 Metern in Hallen.

  • Best Practice: Verwendung von Deckenschienen zur flexiblen Positionierung der Beleuchtung.

Kabelkanäle:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Kabelkanäle ausreichend dimensioniert und sauber verlegt sind.

  • Technische Details: Verwendung feuerfester Materialien gemäß DIN 4102.

  • Zusätzlich: Integration von Reserven für zukünftige Nachrüstungen.

Beleuchtungsstärke:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass die Beleuchtungsstärke den Anforderungen des jeweiligen Bereichs entspricht.

  • Technische Details: Mindestbeleuchtungsstärke von 500 Lux für Arbeitsplätze und 150 Lux für Flure gemäß DIN EN 12464-1.

Tageslichtintegration:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Tageslichtsensoren installiert sind, um die Beleuchtung automatisch an die Umgebungshelligkeit anzupassen.

  • Technische Details: Einsatz von Sensoren mit einer Reaktionszeit von maximal 5 Sekunden.

    Farbtemperatur:

    • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass die Farbtemperatur den Anforderungen entspricht (z. B. warmweiß für Aufenthaltsräume, kaltweiß für Arbeitsplätze).

    • Technische Details: Verwendung von Leuchtmitteln mit einer Farbtemperatur zwischen 3000 K und 6500 K.

    Produktneutraler Leuchteneinsatz:

    • Prüfanweisung: Auswahl von Leuchten basierend auf Kriterien wie Energieeffizienz, Lichtausbeute, Wartungsfreundlichkeit und Lebensdauer.

    • Technische Details: Prüfung auf Kompatibilität mit vorhandenen Steuerungssystemen (z. B. DALI oder KNX).

    • Zusätzlich: Sicherstellen, dass Leuchten modular aufgebaut sind und Komponenten wie LED-Module einfach austauschbar sind.

    Außenbeleuchtung:

    • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Außenbereiche wie Wege, Parkplätze und Fassaden ausreichend beleuchtet sind.

    • Technische Details: Mindestbeleuchtungsstärke von 50 Lux für Wege und 20 Lux für Parkplätze.

    • Zusätzlich: Einsatz von Bewegungsmeldern zur Energieeinsparung.

    Blendfreiheit:

    • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Außenleuchten so positioniert sind, dass keine Blendung für Verkehrsteilnehmer entsteht.

    • Technische Details: Neigung der Leuchten maximal 15 Grad von der Senkrechten.

    Designleuchten:

    • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Designleuchten ästhetisch in das Raumkonzept integriert sind.

    • Technische Details: Verwendung von Materialien wie Aluminium oder Glas für hochwertige Optik.

    Dimmbarkeit:

    • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Leuchten dimmbar sind, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen.

    • Technische Details: Einsatz von DALI-Steuerungssystemen (Digital Addressable Lighting Interface).

    Leuchtmittelkompatibilität:

    • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Leuchten mit verschiedenen Leuchtmitteltypen kompatibel sind (z. B. LED, Halogen).

    • Zusätzlich: Prüfung auf Ersatzteilverfügbarkeit und Austauschbarkeit.

    Wartung:

    • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Beleuchtungssysteme leicht zugänglich für Wartungsarbeiten sind.

    • Details: Planung von Wartungsplänen und Bereitstellung von Ersatzleuchtmitteln.

    Schulungen:

    • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Bediener und Facility-Management-Personal in der Nutzung der Lichtsteuerungssysteme geschult sind.

    • Zusätzlich: Bereitstellung von digitalen Bedienungsanleitungen.