Lichtkonzepte und Lichtplanung - Wohlfühlllicht
Facility Management: Licht » Leistungen » Lichtplanung
Professionelle Lichtplanung: Schlüssel zur optimalen Beleuchtungsumgebung
- Lichtplanung
- Planungsansatz
- Lichtqualität
- Gesunde Ausleuchtung
- Kunstlicht im Büro
- Beleuchtungskonzepte
Lösungen für bessere Lichtqualität, stimmige Atmosphäre und nachhaltige Energieeffizienz
Eine durchdachte Lichtplanung ist entscheidend für die Schaffung einer optimalen Beleuchtungsumgebung, die Funktionalität, Komfort und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. FM-Connect.com bietet professionelle Lichtplanung, die individuell auf die Anforderungen Ihrer Gebäude und Nutzer abgestimmt ist.
Unsere Leistungen umfassen die Analyse der bestehenden Beleuchtungssituation, die Entwicklung energieeffizienter Lichtkonzepte und die Integration moderner Technologien wie LED-Beleuchtung, Tageslichtsysteme und intelligente Lichtsteuerung. Dabei orientieren wir uns an geltenden Normen, wie der DIN EN 12464-1 (Beleuchtung von Arbeitsstätten), sowie an gesetzlichen Vorgaben zur Energieeinsparung.
Der Fokus liegt auf der Optimierung der Lichtqualität für ein angenehmes Arbeits- und Lebensumfeld, der Schaffung einer stimmigen Atmosphäre und der Reduktion von Energieverbrauch und Betriebskosten. Mit unserer strategischen Planung stellen wir sicher, dass Ihre Beleuchtung nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch nachhaltig ist.
Mit FM-Connect.com profitieren Sie von einer professionellen Lichtplanung, die Ihre Räume aufwertet, die Produktivität steigert und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck reduziert. Gemeinsam schaffen wir Beleuchtungslösungen, die höchste Ansprüche an Funktionalität und Ästhetik erfüllen.
Bedarfsanalyse und Nutzerorientierung
Ermittlung der spezifischen Anforderungen von Nutzern und Räumen.
Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte wie visuelles Wohlbefinden.
Planungsansatz: Normerfüllung, Energieoptimierung oder Wohlfühlen und Leistungsbereitschaft
Licht selbst ist unsichtbar; wir nehmen lediglich die Helligkeit einer Lichtquelle und das von Oberflächen reflektierte Licht wahr. Für das Licht, das sich zwischen einer Lichtquelle und dem bestrahlten Objekt "auf dem Weg" befindet, haben wir kein Sinnesorgan.
Seit den späten 1990er Jahren nutzen Lichtplaner in der Regel Tageslichtberechnungsprogramme. Der Grund dafür ist die zunehmende Verbreitung von Software für die Berechnung der Tageslichtmenge und -verteilung. In den meisten Fällen geschieht dies, um Einsparpotenziale bei der künstlichen Beleuchtung durch Lichtregelungen zu identifizieren und den Einsatz von Kunstlicht zu reduzieren. Der Planungsansatz zielt darauf ab, die Lichtmenge am Arbeitsplatz im Laufe des Tages konstant zu halten, um Normen zu erfüllen und die Energieeffizienz zu optimieren.
Die heutigen Diskussionen über die circadianen Rhythmen der Arbeitnehmer und angepasste Tageslicht- und Kunstlichtverhältnisse markieren einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Es ist auch erfreulich, dass Licht und Leistung nicht mehr das einzige Planungsziel darstellen. Vielmehr rücken Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft am Arbeitsplatz immer mehr in den Fokus der Lichtplanungen, wobei der Schwerpunkt auf der Lichtqualität liegt.
Tageslichtleuchten
In den letzten Jahren haben sich die Konzepte "Human Centric Lighting" (HCL) und "Active Light" in der Beleuchtungsbranche etabliert. Diese Ansätze zielen darauf ab, Lichtumgebungen zu schaffen, die das Zusammenspiel von Licht mit der "inneren Uhr" des Arbeitnehmers berücksichtigen.
Bewährte lichttechnische Gütekriterien für Kunstlicht sind:
das Erleben der Variation und Dynamik des Tageslichts am Arbeitsplatz,
visueller Bezug nach Außen,
ausreichendes Helligkeitsniveau von Arbeitsplatz, unmittelbarer Arbeitsplatzumgebung und Raum,
optimale Kontrastwiedergabe durch sehr gute Farbwiedergabe aller eingesetzten Kunstlichtquellen,
authentische Körper- und Oberflächenwiedergabe mittels realistischer Schattigkeit,
Individualisierungsmöglichkeit des Lichtes am eigenen Arbeitsplatz.
Optimale Lichtverhältnisse: Ein Schlüssel zu Gesundheit und Leistung
Die gesunde Ausleuchtung eines Raumes erfordert eine präzise Planung der Anzahl und Platzierung der Lichtquellen. Diese Faktoren hängen von verschiedenen Aspekten ab, darunter der Einfall von Tageslicht sowie die Farbgebung von Wänden, Decken, Möbeln und Teppichen. Ein professionell geplantes Beleuchtungssystem bietet nicht nur gesundes Licht und eine optimale Ausleuchtung der Arbeitsplätze, sondern gestaltet auch den gesamten Raum. Durch die gezielte Platzierung der Lichtquellen lassen sich sogar ungünstig geschnittene Räume optisch harmonisieren, wodurch sie an Atmosphäre gewinnen.
Effizienz und Wohlbefinden durch gezielte Beleuchtung
Aktuell haben fast alle namhaften Leuchtenhersteller Lichtsysteme entwickelt, die eine tageslichtabhängige Lichtmengenregelung und Lichtfarbenwechsel bieten. Damit erweitern sie ihr Portfolio um Leuchten mit biodynamischen Lichtmanagementfunktionen. Ob diese Leuchten die angestrebten psycho-physiologischen Effekte tatsächlich erzielen, bleibt im konkreten Fall jedoch oft eine offene Frage.
Zeitgemäße Bürobeleuchtung soll folgende Parameter berücksichtigen:
Lichtmenge/Lichtintensität
Lichtrichtung
Lichtfarbe
Variabilität des Lichtes über die Zeit und deren Verlauf
Mehr ist mehr
Nach dem aktuellen Wissensstand sind die normgeprägten mittleren Beleuchtungsstärkewerte für die Kunstlichtplanung im Büro von 500 Lux auf der Nutzfläche und 300 Lux im unmittelbaren Umgebungsbereich für ein ernsthaft umgesetztes Human Centric Lighting nicht ausreichend. Ältere Menschen, etwa im Alter von 60 Jahren, benötigen mehr Licht als jüngere Menschen im Alter von 20 Jahren. Bei einem Beleuchtungsniveau von 900 Lux können ältere Menschen Sehaufgaben ebenso gut erledigen wie 20-Jährige. Ein höheres Beleuchtungsniveau schafft also für alle Arbeitskräfte gleichwertige Bedingungen. Der Lichtbedarf steigt mit dem Alter, da die Linse und die Hornhaut des Auges einem Alterungsprozess unterliegen, der zu einer Kontrastverminderung auf der Netzhaut führt. Dieser Prozess lässt sich durch mehr Licht stark kompensieren.
Die vorgegebenen 500 Lux waren ursprünglich ein Kompromiss, der technische Machbarkeit, Blendungsvermeidung und vor allem den Energieeintrag in Arbeitsräumen berücksichtigte. Mit der LED-Technologie lassen sich heute jedoch Beleuchtungsstärken auf Arbeitsflächen von 1000 bis 1200 Lux realisieren, und das bei einem spezifischen Anschlusswert von 4 W/m2 pro 100 Lux. Damit bietet die LED-Technologie erhebliche Vorteile.
Beleuchtungskonzepte vom erfahrenen Lichtplaner
Unser Service bietet intelligente Beleuchtungskonzepte, entwickelt von erfahrenen Lichtplanern. Mit nur einem Klick lässt sich das Gefühl von Sonnenlicht in jedem Raum und zu jeder Tages- und Jahreszeit erzeugen. Das ist das Kernziel unserer Lichtplanung, um gesundes Licht in allen Lebensbereichen zur Verfügung zu stellen.
Es ist eine Tatsache, dass Tageslichtleuchten und spezielle Leuchtmittel teurer sind als konventionelle Beleuchtung. Dennoch stellt sich diese Investition als äußerst wertvoll heraus. Denn gesteigertes Wohlbefinden, mehr Ausdauer und eine erhöhte Lebensqualität sind im Grunde unbezahlbar. Aus diesem Grund verwenden wir in der Lichtplanung für private und geschäftliche Einsatzbereiche Tageslichtlampen. Und selbstverständlich setzen wir diese auch in unseren eigenen Räumen ein.