Effektive Lichtgestaltung am Industriearbeitsplatz
Facility Management: Licht » Anwendungsbeispiele » Industrie » Industriearbeitsplatz
Bedeutung der Beleuchtung im Industrieumfeld: Mehrwert durch gezielte Lichtplanung
Die traditionelle Sicht auf Beleuchtung beschränkte sich lange Zeit auf die funktionale Ausleuchtung von Arbeitsplätzen. Doch durch den Einsatz moderner, wissenschaftlich fundierter Lichtlösungen, insbesondere im Rahmen von HCL, kann ein Mehrwert in Form von erhöhter Produktivität, besserer Gesundheit und geringeren Ausfallzeiten realisiert werden.
Produktivitätssteigerung durch gezielte Beleuchtung
Ergonomische Beleuchtung reduziert die visuelle Ermüdung, was zu einer erhöhten Konzentration und einer Reduktion von Fehlerquoten führt.
In der Industrie, wo Präzision und Aufmerksamkeit von großer Bedeutung sind (z.B. in der Qualitätskontrolle oder Montage), kann die Anpassung der Lichtintensität und Farbtemperatur die Leistung messbar verbessern.
Dynamisches Licht fördert die kognitive Leistungsfähigkeit, insbesondere in Schichtarbeit und bei Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern.
Verbesserung der Mitarbeitendenzufriedenheit und -gesundheit
Studien belegen, dass HCL den circadianen Rhythmus positiv beeinflusst, wodurch Schlafqualität und allgemeines Wohlbefinden verbessert werden.
Durch den Einsatz von tageslichtähnlichem Licht kann das Risiko von gesundheitlichen Problemen wie Augenbelastung, Kopfschmerzen und stressbedingten Beschwerden reduziert werden.
Geringere Fehlzeiten und eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden tragen langfristig zur Senkung der Betriebskosten bei.
Human Centric Lighting: Technische Konzepte und biologischer Mehrwert
Der Ansatz des HCL umfasst eine ganzheitliche Betrachtung der Lichtplanung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, nicht nur visuelle, sondern auch biologische und emotionale Effekte des Lichts zu nutzen. Im Rahmen von Value Engineering lässt sich dieser Ansatz gezielt zur Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung einsetzen.
Anpassung der Lichtparameter an den biologischen Rhythmus
Morgens: Kaltweißes Licht mit hoher Farbtemperatur (5000-6500 K) steigert die Wachsamkeit, indem es die Produktion von Melatonin (dem Schlafhormon) reduziert und die Ausschüttung von Cortisol (dem Stresshormon) fördert.
Mittags: Neutralweißes Licht (4000-5000 K) hält das Energielevel der Mitarbeitenden aufrecht und unterstützt die Konzentration ohne zu überreizen.
Abends: Warmweißes Licht (3000 K) hilft dem Körper, sich zu entspannen und die Melatoninproduktion zu steigern, was zu besserer Schlafqualität führt.
Dynamische Lichtsteuerung und Automatisierung
Intelligente Lichtsteuerungssysteme passen die Beleuchtung automatisch an die Tageszeit und die spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes an. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung an die biologischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden.
Sensorbasierte Systeme erfassen die Umgebungshelligkeit und regeln die künstliche Beleuchtung entsprechend, was Energie spart und die Effizienz erhöht.
Individuelle Beleuchtungsszenarien können je nach Arbeitsaufgabe und Arbeitsplatz dynamisch angepasst werden. So wird etwa in Montagebereichen eine höhere Beleuchtungsstärke benötigt als in Pausenräumen.
Beleuchtungsszenarien als Teil des Value Management: Effizienz und Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Value Managements ist eine flexible Lichtgestaltung ein Schlüssel, um sowohl betriebliche Anforderungen als auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu erfüllen. Dies führt zu einer Optimierung der Betriebskosten und einer Steigerung des Nutzens für das Unternehmen.
Effizienzsteigerung durch maßgeschneiderte Beleuchtungsszenarien
In Produktionsbereichen, in denen Präzision und Detailgenauigkeit gefordert sind, kann eine Lichtstärke von 750 bis 1000 Lux mit hohem Farbwiedergabeindex (CRI ≥ 90) eine bessere Erkennung von Details fördern.
Für Büro- und Besprechungsräume bieten dynamische Beleuchtungskonzepte mit anpassbaren Lichtfarben und -stärken die Möglichkeit, die Umgebung je nach Tageszeit und Aufgabe zu optimieren. Dies fördert Kreativität und Entscheidungsfindung.
In Pausenbereichen sorgt warmes, gedimmtes Licht für eine entspannte Atmosphäre und unterstützt die Regeneration der Mitarbeitenden.
Nachhaltigkeit durch energieeffiziente Technologien
Der Einsatz von LED-Lichtquellen und intelligenten Steuerungssystemen reduziert den Energieverbrauch um bis zu 50 % im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungslösungen.
Präsenz- und Tageslichtsensoren helfen, die Beleuchtung nur dann zu aktivieren, wenn sie benötigt wird, und tragen so zur Reduzierung der Energiekosten bei.
Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Leuchtmitteln und die Minimierung von Wartungsarbeiten werden langfristig Betriebskosten gesenkt.