First Line Services
Facility Management: Licht » Strategie » First Line Services
Entgegennahme und Kategorisierung von Beleuchtungsstörungen
Service Desk
Der Service Desk ist die erste Anlaufstelle für Störungen, Ausfälle und Nutzeranfragen zur Beleuchtung.
Typische Störungsmeldungen bei Beleuchtung:
Beleuchtung in Büros, Fluren oder Produktionsbereichen ausgefallen
Flackernde oder unzureichende Beleuchtung in Arbeitsbereichen
Defekte Notbeleuchtung oder Sicherheitsleuchten
Fehlfunktionen bei Bewegungsmeldern oder automatischer Lichtsteuerung
Unzureichende Helligkeit oder Blendungen durch falsche Lichteinstellungen
Aufgaben des Service Desks:
Erfassung und Dokumentation von Beleuchtungsstörungen mit Standortangaben
Kategorisierung nach Dringlichkeit (z. B. sicherheitskritische Ausfälle vs. Komfortprobleme)
Erste Fehleranalyse anhand von Checklisten (z. B. Leuchtmittel oder Steuerungssystem prüfen)
Weiterleitung an Haustechnik, Wartungsteams oder externe Dienstleister
Rückmeldung über den Bearbeitungsstatus an betroffene Mitarbeitende
Unterstützung bei der Nutzung und Steuerung von Beleuchtungssystemen
Moderne Beleuchtungssysteme sind häufig mit intelligenter Steuerung ausgestattet (z. B. Bewegungsmelder, Tageslichtsensoren oder dimmbare Leuchten). Der Service Desk unterstützt Mitarbeitende bei der richtigen Nutzung dieser Systeme.
Typische Nutzerfragen zur Beleuchtung:
"Wie kann ich das Licht in meinem Büro heller oder dunkler einstellen?"
"Warum geht die Beleuchtung in der Teeküche ständig an und aus?"
"Wie lange dauert es, bis das Licht nach Verlassen des Raumes ausgeht?"
"Gibt es eine Möglichkeit, Lichtsteuerungen individuell anzupassen?"
Aufgaben des Service Desks:
Bereitstellung von Informationen zur Steuerung von Lichtsystemen (z. B. Bedienungsanleitungen, FAQ-Dokumente)
Erklärung der Funktionsweise von automatischer Beleuchtung und Sensorsteuerungen
Weiterleitung von individuellen Anpassungswünschen an die Gebäudetechnik
Unterstützung bei kurzfristigen Änderungen (z. B. Lichtanpassungen für Veranstaltungen)
Unterstützung bei Wartungsplanung und gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtungsprüfungen
Bestimmte Beleuchtungssysteme unterliegen regelmäßigen Wartungen und gesetzlichen Prüfungen (z. B. Notbeleuchtung gemäß DIN VDE 0108, ASR A3.4 oder DGUV Vorschriften). Der Service Desk unterstützt bei der Planung und Koordination dieser Prüfungen.
Bestimmte Beleuchtungssysteme unterliegen regelmäßigen Wartungen und gesetzlichen Prüfungen (z. B. Notbeleuchtung gemäß DIN VDE 0108, ASR A3.4 oder DGUV Vorschriften). Der Service Desk unterstützt bei der Planung und Koordination dieser Prüfungen.
Erinnerung an Wartungs- und Prüftermine für sicherheitskritische Beleuchtung
Koordination von Wartungseinsätzen mit internen Technikern oder externen Dienstleistern
Dokumentation abgeschlossener Wartungen und Prüfungen
Dokumentation abgeschlossener Wartungen und Prüfungen
Unterstützung bei der Nutzung energieeffizienter Beleuchtungssysteme
Moderne Unternehmen setzen zunehmend auf LED-Technologie, smarte Lichtsteuerungen und energieeffiziente Beleuchtungskonzepte, um Betriebskosten zu senken. Der Service Desk unterstützt Mitarbeitende bei der Nutzung dieser Systeme.
Aufgaben des Service Desks:
Bereitstellung von Informationen zu energiesparenden Beleuchtungslösungen
Erklärung der Funktionsweise von Tageslichtsensoren und Bewegungsmeldern
Annahme von Vorschlägen zur Optimierung der Beleuchtung für Arbeitsplätze
Weiterleitung von Verbesserungsvorschlägen an das Facility Management
Kommunikation zwischen Facility Management, Technik und externen Dienstleistern
Da der Service Desk keine technischen Eingriffe durchführt, agiert er als zentrale Schnittstelle zwischen Nutzenden, Facility Management und Wartungsdienstleistern.
Aufgaben des Service Desks:
Erfassung und Nachverfolgung von Serviceeinsätzen
Koordination externer Techniker oder Wartungsfirmen
Kommunikation von Störungsmeldungen an relevante Abteilungen
Bereitstellung von Berichten zur langfristigen Optimierung der Beleuchtung