Optimierung (KVP)
Optimierungen & KVP im Gewerk Gesundheitsförderndes Licht
Optimierungen und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) im Bereich gesundheitsförderndes Licht zielen auf die Steigerung von Wohlbefinden, Produktivität und Energieeffizienz in Gebäuden ab. Durch Anpassung an natürliche Lichtverläufe, Einsatz biodynamischer Lichtsysteme und Integration intelligenter Steuerungstechnik lassen sich Komfort und Leistung nachhaltig verbessern. Unter Berücksichtigung von DIN EN 12464-1, WELL Building Standard und internen SLA- sowie XLA-Vorgaben trägt KVP maßgeblich zur Schaffung gesunder, leistungsfördernder Arbeitsumgebungen bei. Ziel dieses Fachkonzepts ist es, gesundheitsfördernde Lichtsysteme im Gebäudebetrieb kontinuierlich hinsichtlich ihrer Lichtqualität, biologischen Wirkung, Energieeffizienz und Nutzerzufriedenheit zu verbessern. Dabei steht der ganzheitliche Nutzen im Fokus: Wohlbefinden, Leistung, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
KVP und Optimierungen im Gewerk Gesundheitsförderndes Licht sind ein zentraler Hebel zur Verbesserung von Gesundheit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz. Durch die Verknüpfung biologischer, technischer und organisatorischer Aspekte, unterstützt durch digitale Systeme und messbare Kriterien wie KPI, SLA und XLA, wird ein nachhaltiger, wirtschaftlicher und menschenzentrierter Lichtbetrieb realisiert – unabhängig vom Gebäudetyp.