Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Beispiele für die richtige Beleuchtung: Effizienz und Funktionalität

Facility Management: Licht » Anwendungsbeispiele

Beispiele bei der Beleuchtungsplanung können hilfreich sein, da sie es ermöglichen, die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsoptionen vorab zu sehen.

Beispiele bei der Beleuchtungsplanung können hilfreich sein, da sie es ermöglichen, die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsoptionen vorab zu sehen.

In der Beleuchtungsplanung helfen Beispiele effektiv dabei, die Anforderungen an Beleuchtungsqualität, Energieeffizienz und Kosten zu erfüllen. Zudem stellen sie sicher, dass die gewählte Beleuchtungslösung den Erwartungen der Nutzer gerecht wird.

Beispiele in der Beleuchtungsplanung: Visuelle Einblicke und Entscheidungen

Beleuchtungslösungen können je nach Nutzung unterschiedlich sein, da verschiedene Nutzungen unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung stellen:

  • Visuelle Ergonomie: Verschiedene Nutzungen erfordern unterschiedliche Beleuchtungsstärken und Farbtemperaturen, um die visuelle Ergonomie zu unterstützen. Beispielsweise erfordert ein Büro eine höhere Beleuchtungsstärke als ein Wohnbereich, um eine gute Sichtbarkeit der Arbeitsflächen und Bildschirme zu gewährleisten.

  • Sicherheit: Verschiedene Nutzungen erfordern unterschiedliche Beleuchtungsstärken und Farbtemperaturen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Beispielsweise erfordert eine Treppe oder ein Notausgang eine höhere Beleuchtungsstärke als ein Wohnbereich, um sicherzustellen, dass die Nutzer im Notfall sicher den Weg finden.

  • Wohlbefinden: Verschiedene Nutzungen erfordern unterschiedliche Beleuchtungsstärken und Farbtemperaturen, um das Wohlbefinden der Nutzer zu unterstützen. Beispielsweise erfordert ein Wohnbereich eine niedrigere Beleuchtungsstärke und eine wärmere Farbtemperatur als ein Büro, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.

  • Energieeffizienz: Verschiedene Nutzungen erfordern unterschiedliche Beleuchtungslösungen, um die Energieeffizienz zu verbessern. Beispielsweise können in einem Büro Tageslichtsensoren verwendet werden, um die Beleuchtung an das Tageslicht anzupassen und so die Energiekosten zu reduzieren.

  • Normen und Standards: Verschiedene Nutzungen unterliegen unterschiedlichen Normen und Standards, die die Anforderungen an die Beleuchtung festlegen. Beispielsweise legt die EN 12464-1 die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsplätzen in Innenräumen fest.

Innovative Lichtlösungen im Überblick

HIer finden Sie verschiedene Anwendungsbeispiele.

Beleuchtung im Klassenzimmer
Empfang
Vollspektrumlicht 4688
Grossraumbuero
Bürobeleuchtung