Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Betrieb Gesundheitsfördernder Lichtsysteme

Facility Management: Licht » Betrieb

Technische Betriebsführung: Gesundheitsförderndes Licht

Technische Betriebsführung: Gesundheitsförderndes Licht

Die Technische Betriebsführung im Gewerk Gesundheitsförderndes Licht fokussiert sich auf die gezielte Steuerung und Überwachung von Beleuchtungssystemen, die das Wohlbefinden, die Konzentration und den Biorhythmus der Nutzer positiv beeinflussen. Durch den Einsatz von Human Centric Lighting (HCL), automatisierten Regelstrategien und energieeffizienten Leuchtmitteln gemäß DIN EN 12464-1 wird eine harmonisierte Lichtumgebung geschaffen. Ziel ist es, die Lichtqualität, Betriebssicherheit und Einhaltung von SLA- und XLA-Zielen in Bildungseinrichtungen, Büros und Gesundheitsbereichen sicherzustellen. Die Technische Betriebsführung im Bereich „Gesundheitsförderndes Licht“ verfolgt das Ziel, eine normkonforme, nutzerzentrierte und energieeffiziente Steuerung von Beleuchtungssystemen sicherzustellen. Dies beinhaltet Optimale Lichtverhältnisse zur Förderung von Gesundheit, Konzentration und Wohlbefinden, Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit, Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z. B. Arbeitsstättenrichtlinie, DIN-Normen) und die Integration in Gebäudeleittechnik (GLT) und Energieeffizienzstrategien

Die technische Betriebsführung im Bereich gesundheitsförderndes Licht stellt einen essentiellen Bestandteil moderner Arbeits- und Lebenswelten dar. Durch gezielte Planung, Normenerfüllung, digitale Integration und nutzerzentriertes Lichtdesign wird sowohl die Anlagenverfügbarkeit als auch das Wohlbefinden der Nutzenden gesteigert. KPI-, SLA- und XLA-Strukturen sichern dabei Qualität, Effizienz und Nachvollziehbarkeit im Betrieb.

Nutzerkomfort, Energieeffizienz und Funktionalität dauerhaft sichern

Gesundheitsförderndes Licht umfasst biologisch wirksame Beleuchtungssysteme, die durch Lichtfarbe, Intensität, Dynamik und Steuerung positive Auswirkungen auf den menschlichen Biorhythmus haben (Human Centric Lighting, HCL). Die Betriebsführung umfasst:

  • Steuerung und Monitoring

  • Wartung, Reinigung, Kalibrierung

  • Funktionsprüfungen und Performanceanalyse

  • Optimierung der Nutzerakzeptanz und Lichtqualität

Nicht delegierbare Verantwortung

  • Einhaltung der Vorgaben aus ArbStättV, ASR A3.4 und DIN EN 12464

  • Risikobeurteilung bei lichttechnischer Fehlfunktion

  • Gewährleistung der Lichtqualität gemäß Nutzung

  • Auswahl und Kontrolle externer Dienstleister

Delegierbare Pflichten

  • Steuerung der Lichtanlagen über BMS/GLT

  • Kalibrierung von Sensorik und Steuerungssystemen

  • Erhebung lichttechnischer Messdaten (z. B. Lux, CRI, CCT)

  • Durchführung von Wartungen, Filterreinigung, Modultausch

  • Integration in CAFM-/Energiemanagementsysteme

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • ASR A3.4 – Beleuchtung

  • DIN EN 12464-1 / -2 – Beleuchtung von Arbeitsstätten

  • DIN SPEC 67600 – Biologisch wirksames Licht

  • DIN VDE 0100-718 / 0108 – Sicherheitsbeleuchtung

  • ISO 50001 / ISO 14001 – Energie- und Umweltmanagement

  • EU-Ökodesignrichtlinie / RoHS / WEEE – Produktsicherheit, Nachhaltigkeit

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzungstyp

Anforderungen

Industrie

Lichtverhältnisse zur Unfallvermeidung, Konzentrationsförderung im Schichtbetrieb

Verwaltung

Dynamisches Licht zur Förderung kognitiver Leistungsfähigkeit und Tageslichtsimulation

Betriebsgastronomie

Szenenlicht zur Aufenthaltsqualität, Blendfreiheit, Farbwiedergabe

Betriebsgastronomie

Bewegungs- und zonenabhängige Lichtsteuerung, Blend- und Stroboskopeffekte vermeiden

Mobility Hub

Sicherheitslicht, Präsenzsteuerung, tageslichtabhängige Nachführung

Digitale Integration

  • Anbindung an GLT/Smart Building Plattformen (BACnet, KNX, DALI)

  • Sensorik für Anwesenheit, Tageslicht, Biorhythmussteuerung

  • Visualisierung von Lichtprofilen, Energieverbräuchen und Nutzerfeedback

  • KI-gestützte Optimierung (z. B. Zeitsteuerung, Anwesenheitsmuster)

  • Mobile Wartungs-Apps mit QR-Code, Störungsmeldung & Checklisten

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Anlagenverfügbarkeit

≥ 99 %

monatlich

Nutzerzufriedenheit mit Lichtqualität

≥ 90 %

jährlich

Energieeffizienz (kWh/m² Beleuchtung)

≤ Benchmark-Wert

vierteljährlich

Lux-/CCT-Konformität nach DIN

≥ 95 %

halbjährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Störungsbeseitigung Lichtsteuerung

≤ 4 h

Fern- oder Vor-Ort-Service

Durchführung Lux-/CCT-Messung

≤ 5 AT

mit digitalem Protokoll

Wartung und Filterreinigung

2× jährlich

nach Plan

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Wahrnehmung visuellen Komforts

≥ 90 % positiv

Transparenz zur Lichtsteuerung

≥ 85 % Zustimmung

Vertrauen in Sicherheit & Wirkung

≥ 95 % Nutzergruppe/Arbeitsschutz