Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Kellerschächte mit Abdeckrosten

Facility Management: Licht » Betrieb » Dokumente » Kellerschächte mit Abdeckrosten

Kellerschächte mit Abdeckrosten

Kellerschächte mit Abdeckrosten sind integrale Bauteile, die eine natürliche Belichtung und Belüftung von Untergeschossen gewährleisten. Aufgrund ihrer Lage in Verkehrsbereichen – beispielsweise Gehwegen oder Zugangsflächen – stellen sie besondere Sicherheitsrisiken dar. Typische Gefährdungen umfassen Stolperstellen, Absturzgefahren oder Haftungsrisiken bei Unfällen. Die Facility-Management-Praxis, abgestimmt auf die Vorgaben der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) sowie die allgemeine Verkehrssicherungspflicht, verlangt eine lückenlose Dokumentation regelmäßiger Objektbegehungen. Ziel ist es, Mängel, Gefahren oder Schäden frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um Sicherheit, Rechtskonformität und Haftungsschutz zu gewährleisten.

Nachweise über durchgeführte Objektbegehungen • Verkehrssicherheit

Feld

Inhalt

Dokumenttitel/-typ

Nachweise über durchgeführte Objektbegehungen – Verkehrssicherheit (Kellerschächte mit Abdeckrosten)

Zweck & Geltungsbereich

Dient als dokumentierter Nachweis, dass regelmäßige Begehungen der Kellerschächte erfolgt sind, um Gefahren in öffentlich oder mieterseits genutzten Verkehrsflächen zu identifizieren und zu beseitigen. Verpflichtend zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht und der HBauO.

Regelwerke/Normen

HBauO (Hamburgische Bauordnung); Verkehrssicherungspflicht (allgemeiner Rechtsgrundsatz); Empfehlungen aus REG-IS zur Verkehrssicherheit

Wesentliche Inhalte

• Datum und Uhrzeit der Begehung • Name und Qualifikation der prüfenden Person (unterwiesene Person) • Zustand der Abdeckroste (Stabilität, Korrosion, Rutschfestigkeit) • Umfeld (Stolpergefahr, Setzungen, Beschädigungen) • Dokumentation identifizierter Risiken/Mängel • Ergriffene oder empfohlene Maßnahmen (Reparatur, Austausch, Absicherung) • Unterschrift oder digitale Bestätigung der Begehung

Verantwortliche Stelle

Unterwiesene Person für die allgemeine Verkehrssicherheit (delegiert durch den Facility Manager); Facility Manager trägt Gesamtverantwortung für Kontrolle und Umsetzung der Maßnahmen

Praktische Hinweise

Die Nachweise sind zu archivieren und müssen bei Prüfungen, Versicherungsfällen oder Haftungsansprüchen vorgelegt werden können. Sie dienen als Beleg für die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht. Aktualisierung erforderlich in regelmäßigen Intervallen oder nach besonderen Ereignissen (z. B. Sturm, Vandalismus).

Der Begehungsnachweis ist das zentrale rechtliche Schutzinstrument für Facility Manager im Umgang mit Kellerschächten. Durch die lückenlose Dokumentation der Prüffristen und Korrekturmaßnahmen wird der Betreiber gegen Haftungsansprüche im Schadensfall abgesichert. Gerichte und Versicherungen fordern diese Nachweise regelmäßig ein, um die Einhaltung der HBauO sowie der Verkehrssicherungspflichten nachzuweisen.

Für Kellerschächte mit Abdeckrosten sind Facility Manager verpflichtet, Nachweise über durchgeführte Objektbegehungen zu führen. Dieses Dokument ist trotz seiner Singularität entscheidend: Es zeigt die Einhaltung der HBauO und der Verkehrssicherungspflicht, schützt vor Haftungsrisiken und gewährleistet die kontinuierliche Überwachung potenzieller Gefahren in Verkehrsflächen. Die konsequente Nutzung der Begehungsnachweise unterstützt Rechtskonformität, Risikominimierung und einen sicheren Gebäudebetrieb und unterstreicht somit die Rolle des Facility Managements als rechtlicher Garant und operativer Sicherheitsfaktor.